Umwelt
Umweltbewusstes und rücksichtsvolles Verhalten ist für viele Piloten und Flugplatzbetreiber ein wichtiges Anliegen. Trotzdem, auch kleine Motorflugzeuge brauchen fossile Brennstoffe – zumindest bis jetzt. Auch wenn die Leichtfliegerei in der Schweiz nur einen verschwindend geringen Anteil an der CO2 Produktion der Schweiz aufweist (bezogen auf AVGAS und MOGAS rund 0.03 %) nehmen viele Akteure der Leichtaviatik ihre Verantwortung wahr und fördern wo immer möglich Innovationen und Entwicklungen, welche Hobby und Beruf umweltverträglicher machen. Umso wichtiger und dringender ist es, wenn auch Behörden diese neuen Technologien unterstützen und den Piloten zur Verfügung stellen.
Als Dienstleistung sollen Interessierte hier Neuigkeiten zu umweltrelevanten Entwicklungen erhalten, sowie Zugang zu Dokumenten, Merkblätter, Anleitungen und Links erhalten.
Der Aero-Club der Schweiz bietet jederzeit Umweltberatung und Hilfeleistung im Zusammenhang mit der Leichtfliegerei an.
Berechnen Sie Ihre Emissionen & unterstützen Sie den Klimaschutz
Entscheiden Sie sich für Sustainable Aviation Fuels (SAF) oder effektive Klimaschutzinitiativen
Auf Basis der berechneten CO2-Emissionen bietet volunt.aero derzeit zwei Möglichkeiten, einen wirksamen und transparenten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies können Investitionen in die Klimaschutz-Initiativen von myclimate oder in Sustainable Aviation Fuels (SAF) sein.
Mitteilungen
- 15.09.2022 Come Fly with Me (Michael Stiebe)
- 30.06.2021 Stellungnahme "Natur- & Heimatschutzgesetz"
- 19.05.2021 Positionspapier "Alpenkonvention"
- 19.05.2021 Positionspapier "Abstimmung über das CO2-Gesetz aus Sicht des AeCS"
- 13.09.2020 Positionspapier "Klimawandel" (Vollversion)
- 13.09.2020 Positionspapier "Klimawandel" (Management Summary)
- 10.03.2020 Testflug VoltAero
- 10.12.2019 Erstflug eines elektrischen Verkehrsflugzeuges in Kanada
- 07.10.2019 Aus Alt mach Neu