BAZL: Neustrukturierung des Luftraums Flughafen Zürich abgeschlossen
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat unter Einbezug der Hauptbeteiligten die Struktur des Luftraums rund um den Flughafen Zürich neugestaltet. Damit soll der Linienverkehr noch sicherer werden.
Im Februar 2013 veröffentlichte das BAZL einen Sicherheitsbericht zum Flughafen Zürich, ausgelöst durch einen schweren Vorfall im Jahre 2011. Dieser Bericht zeigte diverse Risiken sowohl am Boden wie auch im Luftraum auf.
2018 lancierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) im Auftrag des UVEK deshalb das Projekt «Redesign Luftraum Zürich». Das Ziel des BAZL: Weniger Luftraumverletzungen und insgesamt mehr Sicherheit.
Am Projekt beteiligt waren die Flughafen Zürich AG, Skyguide, Swiss, die Military Aviation Authority (MAA), die Luftwaffe, die Deutsche Flugsicherung (DFS), das deutsche Bundesverkehrsministerium sowie auch der AeCS.
Dank engagierter Mitarbeit des Ressortleiters Luftraum des AeCS, der AOPA und des Segelflugverbands konnte letztendlich ein Kompromiss erreicht werden, der zwar nicht alle Forderungen der regional betroffenen Vereine und Verbände erfüllt, im Vergleich zu den ersten Entwürfen des Redesigns aber wesentliche Verbesserungen aufweist.
An unseren kommenden Luftraum-Webinaren werden wir auf die Anpassungen des Redesigns TMA Zurich im Detail eingehen.