Umwelt

FlyGreen24: Nachhaltig Fliegen

Für viele von uns ist Fliegen mehr als nur Fortbewegung – es ist Leidenschaft, Berufung und Verantwortung zugleich. Angesichts des globalen Klimawandels rückt auch in der Allgemeinen Luftfahrt die Frage nach wirksamen Emissionsreduktionen zunehmend in den Mittelpunkt.

Bis vor Kurzem fehlte es in diesem Bereich jedoch an einer Lösung, die ökologisch wirksam und für Piloten praktikabel ist. Hier hat volunt.aero im letzten Jahr eine wichtige Pionierrolle eingenommen. Über eine digitale Plattform konnten Emissionen einfach berechnet und erstmals auch durch Investitionen in Sustainable Aviation Fuel (SAF) reduziert werden. Ein Ansatz, der nun unter dem neuen Namen FlyGreen24 konsequent weitergeführt und ausgebaut wird.

Mit FlyGreen24 erhält die digitale Plattform nicht nur ein frisches Erscheinungsbild, sondern auch ein erweitertes inhaltliches Angebot. Das Ziel bleibt dasselbe: Klimaschutz in der Allgemeinen Luftfahrt einfacher, transparenter und wirkungsvoller zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil des Angebots ist der Zugang zu SAF. Gemeinsam mit Jet Aviation ermöglicht FlyGreen24 einen standortunabhängigen Zugang zu SAF. Da SAF nicht an allen Flugplätzen verfügbar und nicht mit jedem Flugzeugtyp kompatibel ist, wird der Treibstoff dort beigemischt und verflogen, wo es technisch möglich ist. 

Über die FlyGreen24-Plattform erwerben Kunden somit SAF-Zertifikate (SAFc) und erhalten den damit verbundenen Klimanutzen. Für die Allgemeine Luftfahrt ist dieses Modell essenziell, denn SAF gilt heute als Schlüsseltechnologie, um die Netto-Null-Ziele der Branche bis 2050 zu erreichen.

Doch allein mit SAF lassen sich nicht alle Emissionen vollständig vermeiden. Sogenannte Restemissionen bleiben bestehen. Um auch diese auszugleichen, setzt FlyGreen24 neu auf hochwertige CO₂-Entfernungsprojekte. Besonders im Fokus stehen dabei regionale Projekte wie das von Energie 360° und ihrer Tochterfirma Bioenergie Frauenfeld. Im Holzheizkraftwerk in Frauenfeld wird aus regionalem Restholz erneuerbarer Strom, Wärme sowie EBC-zertifizierte Biokohle hergestellt, die langfristig Kohlenstoff im Boden bindet – eine bewährte Methode mit nachweisbarem Klimaeffekt.

Somit lassen sich die Emissionen über die digitale Plattform nicht nur präzise erfassen, sondern auch unmittelbar durch den Einsatz von SAF, CO₂-Entfernungsprojekten oder einer Kombination aus beidem ausgleichen. Dabei können Pilotinnen und Piloten festlegen, in welchem prozentualen Verhältnis sie ihren Beitrag leisten und welche Initiative sie unterstützen möchten.

Tipp: Wer bereits das digitale Flugbuch von capzlog.aero nutzt, profitiert von einer schnellen und nahtlosen Emissionsberechnung dank automatischer Übermittlung der Flugdaten.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur eigenen Emissionsreduktion finden Sie unter www.flygreen24.com  oder unter der Seite Umwelt des AECS

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert