Aktuell

120 Jahre FAI

Am 14. Oktober 1905 wurde in Paris die «Fédération Aéronautique Internationale» FAI gegründet. Unter den acht Gründerstaaten befand sich auch die Schweiz. 

Am 10. Juni 1905 stellten Graf Henri de la Vaulx, Vizepräsident des Aero-Clubs Frankreichs, Major Moedebeck vom Deutschen Luftschiffverband und Fernand Jacobs, Präsident des Aero-Clubs Belgiens, dem Olympischen Kongress in Brüssel ihren Vorschlag für eine «Fédération Aéronautique Internationale» vor. Die Delegierten nahmen die Idee begeistert auf, und als Zeichen ihrer Unterstützung verabschiedete der Olympische Kongress folgende Resolution:„Dieser Kongress erkennt die besondere Bedeutung der Luftfahrt an und äußert den Wunsch, dass in jedem Land ein Verband zur Regulierung des Flugsports gegründet wird und dass anschließend eine Universelle Luftfahrtvereinigung gebildet wird, um die verschiedenen Luftfahrtveranstaltungen zu regulieren und die Wissenschaft und den Sport der Luftfahrt voranzubringen.”

Am 12. Oktober 1905 wurde in Paris eine internationale Luftfahrtkonferenz einberufen. Nach zweitägigen Debatten verabschiedeten die Vertreter Belgiens, Frankreichs, Deutschlands, Großbritanniens, Italiens, Spaniens, der Schweiz und der USA das gesamte Paket der vorgeschlagenen Statuten. Die Fédération Aéronautique Internationale wurde am 14. Oktober 1905 gegründet. Von Anfang an definierte die FAI ihre Hauptziele wie folgt:„die besten Leistungen methodisch zu katalogisieren, damit sie allen bekannt sind; ihre Besonderheiten zu identifizieren, um Vergleiche anzustellen; und die Nachweise zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Rekordhalter unbestrittene Ansprüche auf ihre Titel haben.“ Die Satzung legte auch fest, dass jede Organisation mit sportlichen Befugnissen (d. h. die nationalen Mitglieder der FAI) die volle und autonome Kontrolle über ihre eigenen Angelegenheiten behalten sollte.

Mehr als 100 Jahre alt, getreu den Entscheidungen ihrer Gründerväter, aber auch weil die damals festgelegten Grundsätze nach wie vor gültig sind, spiegeln die Statuten der FAI noch immer die 1905 definierten Ziele wider.

Das Aufkommen neuer Technologien und moderner Ausrüstung sowie die Entstehung völlig neuer Luftsportdisziplinen haben jedoch dazu geführt, dass sich der Tätigkeitsbereich der FAI erweitert hat – und weiterhin erweitert. Neue Ziele werden verabschiedet, um den Entwicklungen in der Gesellschaft und den Bestrebungen derjenigen, die Luftsport betreiben, Rechnung zu tragen.

Als internationale, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation ist das Hauptziel der FAI die weltweite Förderung des Flugsports und der Raumfahrtaktivitäten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert